Start » In der Selbstverwaltung » Schulentwicklung » Gestaltung der Selbstverwaltung

Gestaltung der Selbstverwaltung

So, wie der menschliche Organismus – betrachtet man ihn umfassend – geistige, seelische und leibliche Dimensionen hat, so leben diese auch in einem sozialen Organismus.

Oft beginnt man, wenn man unzufrieden oder gar unglücklich mit der Arbeit in der Selbstverwaltung ist, den Organismus in seinen leiblichen Dimensionen zu überarbeiten: Abläufe werden gegliedert und Strukturen neu geschaffen, die oft die Verantwortung in die Hände Weniger legt. Immer wieder zeigt sich dann, dass sich dann einzelne nicht an die Absprachen halten und Prozesse anders laufen, als ursprünglich gedacht. Auch macht sich unter Kolleginnen und Kollegen Unzufriedenheit breit, wenn die Entscheidungen eines Führungsgremiums gegen die eigenen Interessen gehen. Die Ursache hierfür könnte darin liegen, dass das Pferd von hinten aufgezäumt wurde. Die Probleme, die auftreten, sind zumeist seelischer Natur. Also wird es am wirksamsten sein, ihnen auf seelischer Ebene zu begegnen und aus den hier gewonnenen Erkenntnissen zu strukturieren bzw. zu gestalten. Bei solchen Prozessen würde ich Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen gerne unterstützen.

Die Folgen können sein:

  • Freude an Selbstverwaltung
  • Gemeinsames Verantworten als Chance begreifen, als befeuernd erleben
  • Werkzeuge zur Konsensfindung zur Verfügung haben
  • Bewusstseinskräfte, die sich in der Selbstverwaltung bilden, tragen zur Qualitätssicherung in Unterricht und Elternarbeit bei

Beachten Sie hierzu auch mein Buch, zu finden unter „Aktuelles“ auf dieser Seite oben links.